Als Fluggerätmechaniker/-in, Fachrichtung Triebwerkstechnik, stellst du Flugzeugtriebwerke her und hältst diese instand. Anhand technischer Zeichnungen baust du im Team Einzelteile zu Baugruppen und Triebwerkmodulen bis hin zu ganzen Triebwerken zusammen. Fertige Triebwerke müssen vor Auslieferung an den Kunden getestet und bereits in Betrieb befindliche Triebwerke gewartet und ggf. repariert werden. Bei all diesen Arbeiten musst du entsprechende Zeichnungen und Vorschriften beachten, die häufig in englischer Sprache verfasst sind. Als Fluggerätmechaniker/-in sorgst du also dafür, dass Tausende von Flugzeugpassagieren jeden Tag sicher in der Luft bleiben.
Die Ausbildung findet an unserem Standort Dahlewitz bei Berlin statt.
Was lernst du in der Ausbildung?
Die Ausbildung beginnt mit einem gemeinsamen Kennlern-Workshop für die Auszubildenden beider deutscher Standorte. Das erleichtert dir den Einstieg in die Ausbildung und hilft allen Auszubildenden, als Team zusammenzuwachsen.
Im ersten Ausbildungsjahr erwirbst du Grundkenntnisse in der Metallverarbeitung, im fachgerechten Umgang mit Werkzeugen sowie in verschiedenen Fügeverfahren.
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr bist du bereits in unterschiedlichen Fachabteilungen im Einsatz. Du lernst die Funktionsweise von Kolben- und Strahltriebwerken und den Umgang mit Prüfmitteln und luftfahrtspezifischen Unterlagen kennen, z. B. mit Handbüchern und internen Dokumentationen.
Im dritten und vierten Ausbildungsjahr vertiefst du Deine Fachkenntnisse. In internen Trainings machst du dich mit den Triebwerkstypen vertraut, die bei Rolls-Royce Deutschland montiert, getestet und gewartet werden.
Nachdem du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, machen wir dir bei entsprechender Leistung ein Übernahmeangebot.
Tag der Ausbildung Samstag, den 27. September 2025.
Eschenweg 11, 15827 Blankenfelde-Mahlow
Online-Anmeldung bis spätestens 15. September 2025 unter:
www.rolls-royce.de