Bauleiter Rohrleitungsbau / Energie- und Gebäudetechnik (TGA) (m/w/d)
Bauleiter Rohrleitungsbau / Energie- und Gebäudetechnik (TGA) (m/w/d) innovatives Quartiersprojekt
Description
Start: 01.09.25
Ende: 31.12.26
Volumen: 300 LT
Standort: Berlin + Remote (95%/5%)
Hintergrund: Der Kunde entwickelt seit Mitte 2019 in Berlin im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg auf dem 19.673 m² großen Grundstück das ANDREAS QUARTIER BERLIN (nachfolgend „AQB").
Auf dem Grundstück soll ein zusammenhängendes Quartier zum Arbeiten, Wohnen und Lernen entstehen, bestehend aus:
Teilprojekt 1 (Schule) - Auf einem ca. 5.000 m2 großen Grundstücksteil an der Ecke Andreasstraße / Lange Straße soll eine 2-zügige Grundschule als Compartmentschule entstehen.
Teilprojekt 2 (Campus) - Auf dem ca. 14.673 m2 großen restlichen Grundstücksteil soll ein ca. 75.000 m2 BGF großer Campus mit überwiegender Büronutzung (ca. 80%), einer anteiligen Wohnnutzung (ca. 20%), einer belebten Erdgeschosszone sowie einer zweigeschossigen Tiefgarage entstehen.
Für beide Teilprojekte wurde Anfang Juli 2021 jeweils ein Antrag auf Erteilung eines Bauvorbescheides auf Grundlage des §34 BauGB beim Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eingereicht und im August 2021 positiv beschieden. Für das Teilprojekt 2 (Campus) wurde im Juni 2022 ein weiterer Bauvorbescheid mit neuer Kubatur auf Grundlage des §34 BauGB eingereicht. Man geht davon aus, dass auch dieser Bauvorbescheid und die künftigen Genehmigungen auf Grundlage des §34 BauGB positiv beschieden werden.
Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kunden umfasst nur das Teilprojekt 2 (Campus). Die Energieversorgung des Teilprojektes 1 (Schule) wird von einem der Partner eigenständig geplant und errichtet.
Der Energienucleus soll vsl. die Nutzung der Abwasserdruckleitung (ADL) in der Andreasstraße (DN 1000). Diese ist der Hauptförderweg zum Klärwerk Ruhleben. Die Betriebsquote liegt bei 86 % bei einem durchschn. Durchfluss von 176 l/s (Betrachtungszeitraum Januar bis einschl. Mai. 2022). Im Betrachtungszeitraum gab es ins. 8 Tage keine Förderung sowie 10 Tage eine Fördermenge < 30 l/s. In diesen sind die Abwassermengen sehr gering oder aufgrund vollen Klärwerks wird das Abwasser über den Nebenförderweg (ADL in Krautstraße mit DN 1000) in das Klärwerk Schönelinde abgeführt. Für diesen Zeitraum muss zur Bereitstellung der Versorgungsicherheit eine weitgehende Redundanz bereitgestellt werden. Für die Länge des Wärmetauschers wird die Bestandsdruckleitungen mit einem Rohr-in-Rohrsystems als Wärmetauscher getauscht.
Die Energiebausteine setzen sich wie folgt zusammen:
- W/W-Wärmepumpe zur gleichzeitigen Erzeugung mit rd. 200 kW Wärme/150 kW Kälte im Keller
- Ein ADL-Wärmetauscher (Andreasstr. WT-Länge: rd. 300 m) mit einer Entzugsleistung von rd. 1.350
- Zur Redundanz aufgrund möglichen Förderstopps oder geringen Durchflussraten werden bis zu vier
- P2H Elektrokessel mit rd. 430 kW. Dieser läuft nur wenige Stunden im Jahr im Winter bei
- Zwei luftgekühlte Kältemaschinen mit je rd. 1.400 kW auf Dach
- Ein Steigleitungspaar zwischen Dachaufstellungen und Energiezentrale zwecks Wärme- oder
- Wärme- und Kältespeicher mit je 15 m³
- PV-Anlage ca. 223 kWp verteilt auf mehren Dächern. Der PV-Strom wird vorrangig für die Wärme-
Im weiteren Planungsverlauf der Los-Phase sind weitere Optimierungsmöglichkeiten zu prüfen, welche neben Kosteneinsparungen insbesondere notwendige Flächen reduzieren könnten:
o Schärfungen Abwasserkanalentzugsleistung
- Integration der Gleichzeitigkeitswärmepumpe in die ADL-Wärmepumpen o Reduzierung bereitzustellende Anschlussleistungen Wärme und Kälte durch sekundärseitige Optimierungen, getrennten Betriebszeiten von Betonkernaktivierung und dynamischer Kühlung, etc. o Substitution von L/W-Wärmepumpe zur Minimierung von Anlagentechnik auf dem Dach durch etwaige andere Energiequellen aus Varianten 2 und 3 (z.B. Mischwasserkanal mit WW-WP Anschluss im Keller) o Nutzung von Sprinklertanks und/oder ggf. die Hydranten-Anlage als Kurzzeitspeicher o Einbeziehung zukünftiger Fördermöglichkeiten (gilt für alle Varianten).
Skills
- Kenntnisse in Rohr-in-Rohr-Wärmetauschern und Abwasserwärmenutzung
- Erfahrung mit großen Quartierslösungen (BGF > 50.000 m²)
- Kenntnisse in Gebäudesimulation / dynamischer Lastoptimierung
- Sicherer Umgang mit Planungssoftware (CAD, BIM, Simulationstools)
- Erfahrung mit innovativen Wärme-/Kälteversorgungskonzepten
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.