Dein direkter Weg zum Ausbildungsplatz
Zur Startseite der Ärztekammer Berlin
- Gebärdensprache Gebärdensprache
- Leichte Sprache Leichte Sprache
- Mitgliederportal Mitgliederportal
Suche Suchen
- Ärzt:innen Ärzt:innen In Berlin leben und arbeiten über 36.000 Ärztinnen und Ärzte. Die Ärztekammer Berlin ist ihre Berufsvertretung. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts bietet sie ihren Mitgliedern zahlreiche Leistungen an. In diesem Bereich finden Ärzt:innen Informationen und Services zur Mitgliedschaft, zu den Themen Weiterbildung und Fortbildung, aber auch zu ärztlichen Qualifikationen, zur externen Qualitätssicherung sowie zur Altersvorsorge. Mehr erfahren Ärzt:innen
- Übersicht
- Mitgliedschaft Mitgliedschaft
- Übersicht
- Anmeldung
- Änderungsmeldung & Abmeldung
- Elektronischer Arztausweis
- Arztausweis
- Freiwillige Mitgliedschaft
- Mitgliederportal
- Mitgliedsbeitrag
- Anträge & Formulare
- Kontakt
- Weiterbildung Weiterbildung
- Übersicht
- Weiterbildung: Das Wichtigste in Kürze
- Weiterbildungsordnung
- Logbücher
- Weiterbildungsstellenbörse
- Weiterbildungsveranstaltungen
- Weiterbildungsbefugnis Weiterbildungsbefugnis
- Übersicht
- Suche nach Weiterbildungsbefugten
- Befugnisantrag
- Übergangsregelungen
- Befugniskriterien gemäß WBO 2021
- Befugniskriterien gemäß WBO 2004
- Anträge & Formulare
- Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA)
- Übersicht
- Weiterbildung Allgemeinmedizin: Das Wichtigste in Kürze
- Weiterbildungsverbünde
- Finanzielle Förderung (ehemals IPAM)
- Kooperationspartner & Ansprechpersonen
- Fragen & Antworten
- Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
- Übersicht
- Suche nach anerkannten Weiterbildungskursen
- Informationen für Kursanbieter:innen
- Download-Bereich
- Kontakt
- Fortbildung Fortbildung
- Übersicht
- Fortbildungsveranstaltungen der Ärztekammer Berlin
- Fortbildungskalender Berlin
- Fortbildungspunktekonto
- Anerkennung von Veranstaltungen
- Download-Bereich Fortbildung
- Qualifikationen Qualifikationen
- Übersicht
- Fachkunde im Strahlenschutz Fachkunde im Strahlenschutz
- Übersicht
- Antragstellung Fachkunde
- Details zum Erwerb der Fachkunde
- Aktualisierung der Fachkunde
- Fragen & Antworten
- Fachgebundene genetische Beratung
- Hämotherapie
- Transplantationsbeauftragte:r
- Krankenhaushygiene
- Medizinische Begutachtung
- Gutachterverzeichnis
- Aus dem Ausland oder ins Ausland Aus dem Ausland oder ins Ausland
- Übersicht
- Fachsprachprüfung
- Sie kommen aus dem Ausland? Sie kommen aus dem Ausland?
- Übersicht
- Aus der Europäischen Union oder Schweiz
- Aus Drittstaaten
- Sie gehen ins Ausland?
- Qualitätssicherung Qualitätssicherung
- Übersicht
- Ärztliche Stelle Qualitätssicherung-Strahlenschutz Berlin (ÄSQSB)
- Patientensicherheit
- Berliner Schlaganfallregister
- Berlin-Brandenburger Herzinfarktregister
- Hämotherapie
- Peer Review
- Qualitätszirkel
- Berliner Ärzteversorgung
- Gesundheitsförderung & Prävention
- Medizinische Fachangestellte Medizinische Fachangestellte Die Ärztekammer Berlin ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten. Der Bereich „Berufsbildung“ informiert hier über das Berufsbild, die Ausbildung, Umschulung und Fortbildung von Medizinischen Fachangestellten. Bei Fragen oder Schwierigkeiten stehen wir Auszubildenden wie Ausbildenden zur Seite. Mehr erfahren Medizinische Fachangestellte
- Übersicht
- Aktuelles
- Berufsbild Medizinische:r Fachangestellte:r
- Ausbildung Ausbildung
- Übersicht
- Ausbildungsverhältnis
- Ausbildungsplatzbörse
- Berufsausbildungsvertrag
- Vorschriften & Tarifverträge
- Ausbildungsnachweis
- Prüfungen: Termine & Anträge
- Feierliche Freisprechung
- Veranstaltung „Ausbilden leicht gemacht"
- Gleichwertigkeit von Berufsabschlüssen
- Umschulung
- Fortbildung Fortbildung
- Übersicht
- Aktuelle Fortbildungsveranstaltungen
- Fachwirt:in für ambulante medizinische Versorgung
- Nicht-ärztliche:r Praxisassistent:in
- Weitere Fortbildungsmöglichkeiten
- Anträge & Formulare
- Fragen & Antworten
- Stellenbörsen Stellenbörsen
- Übersicht
- Ausbildungsplatzbörse
- Stellenbörse für medizinisches Assistenzpersonal
- Kontakt
- Patient:innen Patient:innen Ob es um die Arztsuche, das Einreichen einer Beschwerde oder Gesundheitsinformationen geht - die Ärztekammer Berlin unterstützt nicht nur ihre ärztlichen Mitglieder, sondern auch Patient:innen mit hilfreichen Informationen. Mehr erfahren Patient:innen
- Übersicht
- Patientenbeschwerden
- Schlichtungsverfahren
- Suche nach Ärzt:innen
- Beratungsstellen & Gesundheitsinformationen
- Aktuelles Aktuelles In diesem Bereich finden Sie aktuelle Meldungen sowie wichtige Warnhinweise der Ärztekammer Berlin. Die aktuelle Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift „Berliner Ärzt:innen“ lesen Sie im Online-Magazin. Mehr erfahren Aktuelles
- Übersicht
- Warnhinweise
- Aktuelle Meldungen
- Veranstaltungskalender
- Online-Magazin
- Mitgliederzeitschrift (Archiv)
- Ukraine-Hilfe
- Service & Kontakt Service & Kontakt Hier finden Sie all unsere Leistungen, gebündelt an einem Ort. Von unseren Stellenbörsen über den Kalender mit allen Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin bis hin zum Verzeichnis der Weiterbildungsbefugten. Sie möchten mit uns sprechen? Im Bereich „Kontakt“ steht eine Übersicht aller Ansprechpersonen bereit. Mehr erfahren Service & Kontakt
- Übersicht
- Verzeichnisse Verzeichnisse
- Übersicht
- Gutachterverzeichnis
- Verzeichnis der Weiterbildungsbefugten
- Anerkannte Weiterbildungskurse
- Veranstaltungskalender
- Kontakt & Ansprechpersonen
- Presse Presse
- Übersicht
- Pressemitteilungen
- Pressefotos
- Anmeldung zum Presseverteiler
- Stellenbörsen Stellenbörsen
- Übersicht
- Weiterbildungsstellenbörse
- Ausbildungsplatzbörse für Medizinische Fachangestellte
- Stellenbörse für medizinisches Assistenzpersonal
- Jobsuche, berufliche Alternativen und Arbeiten im Ausland
- Hilfreiche Informationen & Links Hilfreiche Informationen & Links
- Übersicht
- Hilfsorganisationen und -angebote zur medizinischen Versorgung in Berlin
- Klimawandel & Gesundheit
- Arzt SUCHT Hilfe
- not alone - Netzwerk für unbegleitete junge Flüchtlinge
- Anträge & Formulare
- Fragen & Antworten
- Widerspruchsverfahren
- Recht Recht Das ärztliche Berufsrecht beschreibt, welche Rechte und Pflichten Ärzt:innen bei ihrer Berufsausübung haben. Die Ärztekammer Berlin überwacht dabei ihrem gesetzlichen Auftrag nach die Einhaltung der Berufspflichten ihrer Mitglieder. In diesem Bereich finden Sie rechtliche Grundlagen, amtliche Bekanntmachungen sowie weitergehende Informationen zum Berufsrecht. Mehr erfahren Recht
- Übersicht
- Amtliche Bekanntmachungen und Bekanntgaben
- Rechtliche Grundlagen
- Berufsrecht & Berufsordnung
- Fragen & Antworten
- Gesetzesänderungen
- Beteiligungsportal
- Schlichtungsverfahren
- Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
- Kontakt
- Kammer Kammer Die Ärztekammer Berlin ist die Berufsvertretung aller rund 36.000 Berliner Ärzt:innen. Sie hat den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR), das heißt, sie übernimmt staatliche Aufgaben in Selbstverwaltung. Geführt wird die Ärztekammer Berlin von zwei gewählten Organen: der Delegiertenversammlung und dem Vorstand. Den ehrenamtlich Tätigen steht für die Erfüllung ihrer Aufgaben eine hauptamtliche Verwaltung zur Seite. Mehr erfahren Kammer
- Übersicht
- Kammerwahl 2023
- Hauptamt
- Ehrenamt Ehrenamt
- Übersicht
- Delegiertenversammlung Delegiertenversammlung
- Übersicht
- Delegierte
- Sitzungstermine
- Berichte, Anträge & Beschlüsse
- Deutscher Ärztetag
- Kontakt zu den berufspolitischen Listen
- Vorstand
- Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung
- Gremien, Einrichtungen & Arbeitskreise Gremien, Einrichtungen & Arbeitskreise
- Übersicht
- Ausschüsse
- Arbeitskreise
- Einrichtungen der Ärztekammer Berlin
- Beauftragte
- Vertreter:innen in Gremien der Bundesärztekammer
- Kommissionen Kommissionen
- Übersicht
- Ethik-Kommission Ethik-Kommission
- Übersicht
- Beratung
- Antrag
- Lebendspendekommission
- Tätigkeitsbericht & Statistik
- Auszeichnungen Auszeichnungen
- Übersicht
- Georg-Klemperer-Preis
- Berliner Gesundheitspreis
- Geschichte
- Karriere Karriere
- Übersicht
- Aktuelle Stellenangebote
- Tipps für Bewerber:innen
- Anfahrt & Kontakt
- Suche Suchen
- Gebärdensprache Gebärdensprache
- Leichte Sprache Leichte Sprache
- Mitgliederportal Mitgliederportal
Suche
Über die Suche erhalten Sie direkten Zugang zu allen Informationen auf der Website. Auch das Filtern nach verschiedenen Dateitypen wie Seiten, Downloads oder Meldungen ist möglich.
Suchen
Suchbegriff eingeben
Medizinische:r Fachangestellte:r (MFA) - Ein Beruf mit Zukunft
Wenn Du gerne mit Menschen zu tun hast, Dich für Medizin interessierst und Lust auf Abwechslung hast.
Auszubildende Medizinische Fachangestellte
Foto: Tobias Kruse, OSTKREUZ / Ärztekammer Berlin
1. Startseite
2. Medizinische Fachangestellte
3. Berufsbild Medizinische:r Fachangestellte:r
Voraussetzungen
Ist ein bestimmter Schulabschluss erforderlich?
Ein konkreter Schulabschluss ist nicht vorgegeben. Der Mittlere Schulabschluss (MSA) ist aber gern gesehen.
Was sollte man für die Ausbildung mitbringen?
- Interesse an Medizin
- Freude am Umgang mit Menschen und Lust auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit
- Spaß an Kommunikation und Teamwork
- Organisationstalent und Freundlichkeit
- Einen kühlen Kopf, wenn es im Joballtag mal hektisch wird
Tätigkeiten von Medizinischen Fachangestellten
Foto: Tobias Kruse, OSTKREUZ / Ärztekammer Berlin
Das Berufsbild
Wo arbeiten MFA und was sind ihre Aufgaben?
Medizinische Fachangestellte (MFA) arbeiten vor allem in Arztpraxen, aber auch in anderen medizinischen Einrichtungen. Sie assistieren Ärzt:innen bei der Behandlung und sind die ersten Ansprechpersonen für die Patient:innen.
Als Herzstück einer Praxis verbinden MFA die Tätigkeit der Ärzt:innen und die Belange der Patient:innen. Sie kümmern sich um die gesamte Organisation und sorgen dafür, dass der Praxisalltag gut läuft.
Medizinische Fachangestellte sind also unentbehrlich für den reibungslosen Ablauf in einer gut organisierten Praxis.
Tätigkeiten von MFA
Das sind typische Tätigkeiten von Medizinischen Fachangestellten (Beispiele):
- Patient:innen vor, während und nach der Behandlung betreuen
- Untersuchungen und kleine operative Eingriffe vor- und nachbereiten
- Blut abnehmen, Injektionen vorbereiten, Verbände anlegen
- Termine und den Praxisablauf koordinieren
- Ärztliche Leistungen abrechnen
Ausbildungsvergütung
Welche Vergütung erhalten Auszubildende?
Die tarifliche Vergütung von Auszubildenden beträgt im Jahr 2025 monatlich
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.000 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.100 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.200 Euro
Die Ausbildungsvergütung wird regelmäßig angepasst. Hier gibt es Informationen zu den Tarifverträgen.
Der Fahrplan
Wie läuft die Ausbildung ab?
- Dauer: 3 Jahre (eine Verkürzung ist möglich)
- Duale Ausbildung: in der Ausbildungsstätte (zum Beispiel in einer Arztpraxis) und in der Berufsschule
- Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang der Ärztekammer Berlin
- Zwischenprüfung im zweiten Jahr
- Abschluss mit erfolgreicher Prüfung bei der Ärztekammer Berlin
Hier informiert der Bereich "Berufsbildung" der Ärztekammer Berlin ausführlich über die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten.
Fortbildungsmöglichkeiten
Du möchtest Dich später fortbilden?
Ob Fachwirt:in für ambulante medizinische Versorgung, Nicht-ärztliche:r Praxisassistent:in (NäPa), oder andere Fortbildungsmöglichkeiten: Hier lernst Du unser spannendes Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte kennen.
Mehr erfahren
Arbeitsplatz & berufliche Perspektive
Wie geht es weiter?
Egal ob Arztpraxis, Medizinisches Versorgungszentrum oder Krankenhaus: Arbeitgeber gibt es viele! Denn Medizinische Fachangestellte werden gesucht und auch in Zukunft immer gebraucht.
Nach Deinem Abschluss hast Du viele Perspektiven!
Du kannst Dich in verschiedenen medizinischen Bereichen weiterqualifizieren - je nachdem, welche Themen und Aufgaben Dich besonders interessieren. Zum Beispiel im ambulanten Operieren, in der Ernährungsmedizin oder in der Onkologie. Du erweiterst Deine Kenntnisse und Fähigkeiten, kannst mehr Verantwortung übernehmen und Dich finanziell weiterentwickeln. Und Du kannst beruflich aufsteigen!
Ausbildungsplätze in Berlin
In der Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin findest Du über 100 freie Ausbildungsplätze - in allen Bezirken Berlins und in verschiedenen Fachrichtungen.
Finde den Ausbildungsplatz, der genau zu Dir passt!
Mehr erfahren
Dein direkter Weg zum Ausbildungsplatz
Du bist überzeugt? Dann geht es so weiter:
1. Den passenden Ausbildungsplatz finden und bewerben - hier geht es direkt zur Ausbildungsplatzbörse
2. Vorstellungsgespräch erfolgreich absolvieren
3. Ausbildungsvertrag abschließen und an die Ärztekammer Berlin schicken
4. Bei der Berufsschule anmelden
5. Ausbildung beginnen
Tipp
Idealerweise startest Du Deine Ausbildung mit dem Beginn eines Berufsschulsemesters, also am 1. Februar oder am 1. August.
Immer informiert bleiben
Melden Sie sich für unseren Newsletter an:
E-Mail-Adresse eingeben
Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten zum Erhalt des Newsletters einverstanden. Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung.
Anmelden
Navigation
- Ärzt:innen
- Medizinische Fachangestellte
- Patient:innen
- Aktuelles
- Service & Kontakt
- Recht
- Kammer
Top-Themen
- Neues CME-Antragsportal der Ärztekammer Berlin veröffentlicht
- Einsamkeit erkennen, Gesundheit schützen!
- Gefahr durch Hitze: Schutzmaßnahmen für obdachlose Menschen in Berlin
- Widerspruchsregelung bei der Organspende: Gesetzentwürfe so schnell wie möglich wieder aufnehmen
Service
- Stellenbörsen
- Verzeichnisse
- Veranstaltungskalender
- Anträge & Formulare
- Anfahrt & Kontakt
- Amtliche Bekanntmachungen und Bekanntgaben
- Fernwartung
Kontakt
- Telefonisch+49 30 408 06 - 0
- E-Mailkammer@aekb.de
Social Media
Logo: ÄKB - Ärztekammer Berlin
Datenschutz Impressum Barrierefreiheit
@ 2025 Ärztekammer Berlin
Zum Online-Magazin
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.