Sozialarbeiter*in als Einrichtungsleitung für Notübernachtung für Frauen "Marie" (35-38,5 Wochenstunden)
Sozialarbeiter*in als Einrichtungsleitung für Notübernachtung für Frauen "Marie" (35-38,5 Wochenstunden)
Die Koepjohann’sche Stiftung gehört zu den ältesten Stiftungen Berlins und engagiert sich in den Bereichen Frühe Hilfen, Nachbarschafts- und Wohnungslosenhilfe.
Unsere Notübernachtung für Frauen "Marie" in der Tieckstraße 17 in Berlin-Mitte (Nähe S-Bhf. Nordbahnhof), ist für Frauen unterschiedlichster Herkunft und Alter, für alleinstehende Frauen und Frauen ohne Aufenthaltsstatus, Frauen mit gesundheitlichen Einschränkungen und chronischen Erkrankungen, kurzum für Frauen, die in besonderen Lebenslagen und in Not geraten sind, an sieben Tagen in der Woche, einschließlich Sonn- und Feiertagen, geöffnet. Die Notübernachtung verfügt über zehn Schlafplätze und ist Teil des Wohn- und Beratungshauses für Frauen in Not.
Wir suchen für die Leitung der Einrichtung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine erfahrene Sozialarbeiter*in (35-38,5 Wochenstunden). Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung der Anstellung ist angestrebt.
Arbeitgeber: Koepjohann'sche Stiftung - Notübernachtung Marie
Stellenart: Stelle für Fachkräfte, Stelle für Hochschulabsolventen, Stelle für Führungskräfte
Arbeitsfeld: Beratung / Sozialarbeit, Sonstiges, Verwaltung / Verband / Organisation
Stellenumfang: Verhandelbar
Arbeitsort: Tieckstraße 17, 10115 Berlin
Voraussetzung Konfession: Keine bestimmte Konfession notwendig
Bewerbungsfrist: 16\. November 2025
Ihr Aufgabengebiet
- Leitung der Notübernachtung "Marie"
- Dienst- und Fachaufsicht für die festangestellten Mitarbeitenden und die Werkstudierenden sowie Übungsleiterinnen im Nachtdienst
- Beratung, Begleitung und Betreuung der in Not geratenen Frauen
- Weiterentwicklung der Konzeption der Einrichtung
- Mitwirkung in den Netzwerken der Wohnungslosenhilfe und Austausch mit den Fachbehörden
- Öffentlichkeitsarbeit für die Einrichtung
Ihr Profil
- abgeschlossenes Bachelor Studium der sozialen Arbeit oder vergleichbare Qualifikation
- mind. 2 Jahre in der Leitung von sozialen Einrichtungen bzw. Projekten
- gute Kenntnisse im SGB II und SGB XII
- Berufserfahrungen im Umgang mit schwer belasteten Klient*innen
- psychische Belastbarkeit
- Empathie für Menschen in besonders schwierigen Lebenslagen
- eigenständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten
- flexibel im Hinblick auf die Arbeitszeiten
- teamfähig
- Kenntnisse in der Zuwendungsfinanzierung
- Sicherheit im Umgang mit MS Office und die Fähigkeit zur Einarbeitung in moderne Kommunikationstools
- Bereitschaft zur Arbeit an Sonntagen und vereinzelt an gesetzlichen Feiertagen sowie gelegentlich in Abend- und Nachtstunden
Wir bieten
- eine sinnstiftende Tätigkeit in einem wertschätzenden Umfeld einer traditionsreichen Berliner Stiftung
- die Mitarbeit in einem professionellen, freundlichen und engagierten Team
- gute Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Homeoffice
- bei entsprechender Qualifikation eine Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien - AVR - der Diakonie Entgeltgruppe 10
- Zuschuss zur Altersvorsorge und zum Jobticket sowie eine betriebliche Krankenzusatzversicherung
- 31 Tage Urlaub im Jahr bei einer 5-Tage-Woche
Aus paritätischen Gründen im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) wird die Stelle ausschließlich mit einer Frau* besetzt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse in einem pdf-Dokument) bis zum 16.11.2025 per E-Mail an bewerbung@koepjohann.de. Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der 47. Kalenderwoche statt.
Kontakt
Koepjohann'sche Stiftung - Notübernachtung Marie
Tieckstr.
10115 Berlin
Deutschland
https://www.koepjohann.de/marie
bewerbung@koepjohann.de 015780629441
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.
 
             
 
 
