Technischer TGA-Bauleiter (m/w/d) Energiezentrale für Wärme- und Kälteversorgung
Jobtitel:
Technischer TGA-Bauleiter (m/w/d) Energiezentrale für Wärme- und Kälteversorgung
Vertragsart:
Interim / Project Consulting
Arbeitszeitmodel:
Vollzeit
Zahlungsintervall:
Stündlich
Lohnsatz:
Verhandelbar
Ort:
Berlin
Job veröffentlicht:
16-07-2025
Job-ID:
52122
Name:
Angelika Arghiani
Telefonnummer:
+4915119501559
E-Mail:
Angelika.Arghiani@nemensis.de
Stellenbeschreibung
Für unseren Kunden aus der Energiebranche suchen wir derzeit einen Technischer TGA Bauleiter (m/w/d).
Laufzeit: 01.09.2025 - 31.12.2026
Auslastung: 100% (300 PT)
Standort: 90% vor Ort in Berlin, 10% remote
Skills
- Grundaffinität für IT-Prozesse (z. B. digitales Bautagebuch)
- Selbstorganisation, Zeitmanagement und Reporting
- Gute Kommunikationsfähigkeit und Führungsqualitäten
- Bauleitung und Lieferantensteuerung nach HOAI LP8
- Erfahrung und Referenzen aus vergleichbaren Projekten
- Fließende Deutschkenntnisse
Im weiteren Planungsverlauf sollen zusätzliche Optimierungsmöglichkeiten geprüft werden, darunter:
- Optimierung der Entzugsleistung aus dem Abwasserkanal
- Integration der Gleichzeitigkeitswärmepumpe in die bestehenden Systeme
- Reduzierung der Anschlussleistungen durch sekundärseitige Optimierungen und getrennte Betriebszeiten
- Substitution der Dach-Wärmepumpen durch alternative Energiequellen
- Nutzung von Sprinklertanks oder Hydrantenanlagen als Kurzzeitspeicher
- Einbeziehung möglicher zukünftiger Förderprogramme (für alle Varianten)
Projektinhalt:
Seit Mitte 2019 wird in Berlin ein neues Quartier für Arbeiten, Wohnen und Lernen entwickelt.
Teilprojekt (Campus): Auf dem übrigen Grundstück ist ein Campus mit etwa 75.000 m² Bruttogeschossfläche geplant, der überwiegend für Büronutzung (ca. 80 %), anteilig für Wohnen (ca. 20 %), mit einer belebten Erdgeschosszone sowie einer zweigeschossigen Tiefgarage vorgesehen ist.
Für beide Teilprojekte wurden im Sommer 2021 Bauvorbescheidsanträge gemäß §34 BauGB beim zuständigen Bezirk eingereicht und positiv beschieden. Für das zweite Teilprojekt wurde im Juni 2022 ein weiterer Bauvorbescheid mit neuer Kubatur beantragt; auch hier wird eine positive Entscheidung erwartet.
Für die Energieversorgung des Campus soll voraussichtlich die Nutzung einer bestehenden Abwasserdruckleitung erfolgen, die als Hauptförderweg zu einem nahegelegenen Klärwerk dient. Im relevanten Zeitraum lag die Betriebsquote bei 86 % mit einem durchschnittlichen Durchfluss von 176 l/s. An einzelnen Tagen mit geringem Durchfluss oder Förderstopp wird das Abwasser über eine alternative Leitung abgeführt, weshalb für diese Zeiträume eine Redundanz zur Versorgungssicherheit erforderlich ist. Die Länge des Wärmetauschers wird durch ein Rohr-in-Rohr-System in der Bestandsdruckleitung realisiert.
Die geplanten Energietechnologien umfassen:
- Eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe zur gleichzeitigen Erzeugung von ca. 200 kW Wärme und 150 kW Kälte im Keller,
- Ein Wärmetauscher in der Abwasserdruckleitung (ca. 300 m Länge) mit einer Entzugsleistung von ca. 1.350 kW, der drei reversible Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit je ca. 600 kW Wärme und 475 kW Kälte für eine klimaschonende Versorgung speist,
- Bis zu vier reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen mit je ca. 400 kW Wärme und 450 kW Kälte auf dem Dach als Redundanz,
- Ein Power-to-Heat-Elektrokessel mit ca. 430 kW, der nur bei Bedarf im Winter oder zur Überbrückung von Ausfallzeiten der Hauptversorgung eingesetzt wird,
- Zwei luftgekühlte Kältemaschinen mit je ca. 1.400 kW auf dem Dach,
- Ein Steigleitungspaar für den Transport von Wärme und Kälte zwischen Dach und Energiezentrale,
- Wärme- und Kältespeicher mit jeweils 15 m³ Volumen,
- Eine Photovoltaikanlage mit ca. 223 kWp, verteilt auf mehreren Dächern, deren Strom vorrangig für die Wärme- und Kälteerzeugung genutzt wird.
Jetzt Bewerben
Job Teilen
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.