Teilhabeplanung im Teilhabefachdienst des Jugendamtes (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Der drittgrößte Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt im Südwesten Berlins und bietet ein Wohlfühlklima für alle Menschen. Dazu gehören die acht Ortsteile: Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Schlachtensee, Steglitz, Wannsee und Zehlendorf. So unterschiedlich unsere Ortsteile auch sein mögen - so unterschiedlich sind auch unsere rund 311.000 Einwohner mit ihren Bedürfnissen. Es sollen sich alle in Steglitz-Zehlendorf wohlfühlen, das ist das Ziel der Bezirksverwaltung.
Das Jugendamt Steglitz-Zehlendorf ist in unterschiedlichen Arbeits- und Aufgabenbereichen tätig - von der Schaffung kieznaher Freizeitangebote für junge Menschen, über die Beratung und Unterstützung für Familien in unterschiedlichsten Lebenslagen, bis hin zu Hilfen in Krisen- und Notsituationen. Dabei stehen wir Familien und jungen Menschen zur Seite, geben Orientierung und stellen die Weichen für ein gesundes und sicheres Aufwachsen. Wenn auch Sie Ihren Teil dazu beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Das Jugendamt des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin sucht ab sofort und unbefristet eine
Teilhabeplanung im Teilhabefachdienst des Jugendamtes (m/w/d)
Kennziffer: 132/2025
Besoldungsgruppe: A10 bzw. Entgeltgruppe: S14 TV-L
Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden
Die Beschäftigung von Teilzeitkräften ist möglich, sofern der Arbeitsplatz ganztägig besetzt ist.
Standort: Kirchstr. 1/3, 14163 Berlin
Ihr Arbeitsgebiet umfasst vielfältige Aufgaben, unter anderem...
- Sozialpädagogische Beratung und Gewährung von Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Beeinträchtigung und für deren Familie im Rahmen der
- gesetzlichen Bestimmungen
- Wahrnehmung aller erforderlichen Maßnahmen im Rahmen des Kinderschutzes
- Gewährleistung des Krisen- und Tagesdienstes
- Feststellung des Rehabilitationsbedarfes und Planung von Leistungen der Eingliederungshilfe mit dem Standardinstrument TIB (Teilhabeinstrument Berlin)
- Durchführung des Gesamtplan- und des Teilhabeplanverfahrens einschließlich der
- Bedarfsermittlung und Festlegung von Art und Umfang des Leistungsanspruchs
- Durchführung des Hilfeplanverfahrens sowie Teilhabeplanverfahrens für Eingliederungs-hilfen in der Jugendhilfe
- Prüfung eines erhöhten oder wesentlich erhöhten Förderbedarfs in Kindertageseinrichtungen
- Mitwirkung im Rahmen familien-und jugendgerichtlicher Verfahren
Weitere Aufgaben können dem beigefügten Anforderungsprofil über den Button „weitere Informationen“ entnommen werden.
Ihr Profil
- Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Laufbahnfachrichtung Gesundheit und Soziales
- Diplom-/ Master- oder Bachelor-Abschluss in einem Studien-gang der Sozialwissenschaften mit staatlicher Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (m/w/d)
- Beschäftigte die bereits im Land Berlin als „Sonstige Beschäftig-te“ i.S.d. Abschnitts 20.4 TV-L anerkannt sind (Gleichwertigkeitsfeststellung)
- Diplom-/ Master-/Magister- oder Bachelor-Abschluss in einem Studiengang der Sozialwissenschaften und/oder Erziehungswissenschaften (u.a. Kindheitspädagogik, Heilpädagogik, Sonderpädagogik sowie Rehabilitationspädagogik) mit mindestens 6 Monaten Berufserfahrung in der öffentlichen und/ oder freien Jugendhilfe (Hinweis: in diesen Fällen erfolgt die Eingruppierung eine Entgeltgruppe niedriger - S 13)
Für alle gilt:
Bitte unbedingt beachten:
Bei Einstellung ist ein Nachweis über eine Masernschutzimpfung sowie ein erweitertes Führungszeugnis erforderlich.
Fachliche Kompetenzen:
- gründliche und umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII), des Eingliederungshilferechts (SGB IX), des Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes Berlin (AG KJHG), des Landespflegegeldgesetzes (LPflGG) der Sozialgesetzbücher, insbesondere der Bücher I, II, V, X, XI und XII, der Ausführungsvorschrift Eingliederungshilfe (AV-EH), des Berliner Teilhabegesetzes (Berlin TG), der Verordnung zur Bestimmung eines Bedarfsermittlungsinstruments gemäß § 118 SGB IX (TIBV) und des Verwaltungsrechts
- fundierte Kenntnisse der Methoden der Arbeit mit Familien sowie der sozialräumlich orientierten Arbeit
Außerfachliche Kompetenzen:
- Dienstleistungsorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Entscheidungsfähigkeit
- Verhandlungs- und Argumentationsgeschick
- Durchsetzungsfähigkeit
Wir bieten
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (u.a. Gleitzeit, Arbeiten in Teilzeit)
- eine gute Einarbeitung durch ein dynamisches Team
- eine individuelle Personalentwicklung mit vielfältigen Angeboten der Fort- und Weiterbildung (Wissensmanagement)
- 30 Tage Urlaubsanspruch, grundsätzlich am 24. und 31. Dezember frei
- eine gute Verkehrsanbindung an die verschiedenen Standorte
- Möglichkeit zur Mobilen Arbeit
- ein großes Angebot des Gesundheitsmanagements
- ein kollegiales Arbeitsumfeld und ein gutes Betriebsklima
- einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- ein vergünstigtes Jobticket
- Bildungsurlaub
- eine Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Tarifbeschäftigte
- Vermögenswirksame Leistungen u.v.a.m.
Wichtig:
Über den Button „weitere Informationen“ finden Sie das detaillierte Anforderungsprofil mit allen Informationen zu dieser Stellenausschreibung.
Das Anforderungsprofil stellt die verbindliche Grundlage für die Auswahlentscheidung dar.
Bitte speichern Sie sich das Anforderungsprofil, da es nach Ablauf der Bewerbungsfrist nicht mehr abrufbar ist.
Ansprechperson für Ihre Fragen zu dem A
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.